Down-Syndrom

Down-Syndrom

Was ist das Down-Syndrom?

Die Entwicklung des Kindes mit Down-Syndrom wird durch die Chromosenveränderung beeinflusst. Die Kinder zeigen eine allgemeine Entwicklungsverzögerung, die sich auch auf die Sprachentwicklung auswirkt. Der Spannungszustand der Muskulatur des gesamten Körpers ist herabgesetzt. Oft beeinflussen auch noch eine Hör- und Sehstörung, ein Herzfehler oder andere Erkrankungen die Entwicklung des Kindes.

Wie verläuft die Sprachentwicklung eines Kindes mit Down-Syndrom?

  • Lallen mit wenigen Variationen
  • später Sprechbeginn
  • raue und laute Stimme
  • Wortschatzaufbau sehr stark verzögert
  • grammatikalische Probleme
  • Lautbildungsfehler
  • Redeflussstörung

Welche Auffälligkeiten zeigen sich im Mundbereich?

  • offene Mundhaltung
  • schwacher Lippenschluss schwache Kaufunktion beim Essen
  • eingeschränkte Zungenbeweglichkeit
  • falsche Zungenlage (z.B. auf der Unterlippe)
  • reduziertes Speichelschlucken (Kind sabbert)
  • scheinbar zu große Zunge (Makroglossie)

Diese Auffälligkeiten hängen zusammen mit der Hypotonie der orofazialen Muskulatur. Außerdem können Fehlbildungen an Kiefer, Gaumen und Gaumensegel zu einer Einschränkung der Verständlichkeit führen.

Bei einer leichten geistigen Behinderung und frühzeitiger sprachlicher Förderung kann eine relativ gute Sprechfähigkeit erreicht werden. Die meisten Kinder haben ein relativ gutes Sprachverständnis.

Was beinhaltet die logopädische Therapie?

  • Förderung der Mundmotorik und des Mundschlusses und der gaumengerichteten Zungenruhelage, z.B. nach Padovan
  • Sprachtherapie, z.B. GUK, Zollinger, Lesenlernen nach der Ganzwortmethode, Komm!Ass
  • Hörtraining zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung und Differenzierung

Viele Kinder nutzen zur Kommunikation zunächst das einfach gehaltene und schnell zu erlernende System der Gebärdenunterstützten Kommunikation (GUK).

Einige Kinder können das Lesen leicht lernen. Diese Fähigkeit nutzen wir in der Therapie, indem wir über das Lesenlernen den Spracherwerb und das Sprechenlernen fördern.

Wir arbeiten ganzkörperlich. Das bedeutet, wir beziehen Übungen zur Förderung der Ganzkörperspannung, der Körpermotorik und der Körperwahrnehmung mit ein.